REINHOLD NIEBUHR (1892-1971), US-THEOLOGE UND PHILOSOPH
Mag. Julian Stockinger
Psychotherapeut- Verhaltenstherapie
in Ausbildung unter Supervision
Nussdorferstraße 65/10
1090 Wien
Mail: kontakt@psychtherapie-stockinger.at
Mobil: 0670 60 39 822
Die Verhaltenstherapie bietet die Chance, Änderungen systematisch in Gang zu setzen und zu lernen, mit Problemen des Lebens anders/besser umzugehen als bisher.
Verhaltenstherapie stellt also einen Prozess der Veränderung dar, um von einem unerfreulichen Ausgangszustand – soweit möglich – zu einem besseren SOLL-Zustand zu gelangen.
Dazu nutzen Verhaltenstherapeuten sämtliche Wirkfaktoren der Psychotherapie, die in der Forschung immer wieder deutlich wurden:
Verhaltenstherapeuten ....
Eine positive Therapeut/Patient-Beziehung – gekennzeichnet durch Offenheit, Vertrauen, Respekt und gute Zusammenarbeit bildet für all diese Maßnahmen das unverzichtbare Fundament.
(Frederick H. Kanfer, Frederick H.; Schmelzer, Dieter 2005:
Wegweiser Verhaltenstherapie Psychotherapie als Chance. Heidelberg:Springer S72)
Die Verhaltenstherapie (VT) hat sich in den letzten 4 Jahrzehnten weltweit zu der psychotherapeutischen Richtung entwickelt, die bei fast allen psychischen Problemen die besten Resultate aufzuweisen hat und in relativ kurzer Zeit deutliche Verbesserungen ermöglicht. Ob Ängste, Panikanfälle, soziale Unsicherheiten, Depressionen, Zwänge, Schlafprobleme, Süchte, Stressbewältigung, Kommunikation, Partnerschaftskonflikte oder psychosomatische Erkrankungen – für all diese Bereiche gibt es gute Belege ihrer Wirksamkeit.
Die 3 großen „W“ der Verhaltenstherapie
(nach Johannes C. Brengelmann):
· Wissenschaftlichkeit
· Wirksamkeit
· Wirtschaftlichkeit
(Frederick H. Kanfer, Frederick H.; Schmelzer, Dieter 2005:
Wegweiser Verhaltenstherapie Psychotherapie als Chance. Heidelberg:Springer S9f.)
Die Verhaltenstherapie ist ein klinisch-psychologischer Heilkundeansatz, der eine große Anzahl unterschiedlicher spezifischer Techniken und Behandlungsmaßnahmen in sich vereinigt. Diese verschiedenen Maßnahmen werden im therapeutischen Handeln je nach Art der vorliegenden Problematik einzeln oder miteinander kombiniert eingesetzt.
Somit lässt sich Verhaltenstherapie nicht als eine einzelne, klar umrissene Therapiemethode begreifen, die auf ein einziges theoretisches Modell zurückgeführt werden kann. Vielmehr zeichnet sich auch ihr theoretischer Hintergrund durch eine Vielzahl störungsspezifischer Erklärungsansätze und hieraus abgeleiteter Änderungsmodelle aus.
(Margraf, Jürgen; Schneider, Silvia (Hrsg.) 2009: Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Heidelberg: Springer Verlag. S5f.)
(Margraf, Jürgen; Schneider, Silvia (Hrsg.) 2009: Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Heidelberg: Springer Verlag. S6f.)